Alte Schönheit - Changing Airplanes at Stockholm-Arlanda
Viele Vielflieger sind gestresst, wenn sie an das Umsteigen denken. In Stockholm-Arlanda ergibt sich oft die Chance mit dem Bus von einem Flugzeug zum Anderen zu fahren, was immer wieder ganz besondere Augenblicke bereit hält. Neulich zum Beispiel dieses bezaubernde Fundstück einer alten Schönheit. Schönheit altert eben nicht - im Gegenteil.
Was für ein Flugzeugtyp das ist, weiss ich leider nicht und auch die Fluglinie blieb mir verborgen. Der kurze Augenblick des perfekten Framings hinter der Scheibe aber hat sich ins Gedächtnis eingegraben.
Alte Schönheit - Stockholm-Arlanda Airport
Im Interview bei Fabian Wüst vom Spiegelreflexkamera Portal
Im Interview geht es um Schweden, Kameratechnik und mein jüngstes Projekt "The city never sleeps".
Genug der Vorrede: Hier geht es zum Interview auf dem Spiegelreflexkamera Portal
Können Laternenpfähle im Sommer frieren?
Können Laternenpfähle denn im Winter frieren und wenn ja, wie ist das im Sommer? Bei einer kühlen Brise Seeluft vielleicht, oder bei einem plötzlichen Kälteeinbruch?
Und heisst es eigentlich Laternenpfahl oder Laternenpfosten?
Der verwunderte Leser mag sich jetzt vielleicht fragen, wie wir eigentlich auf diese - doch zunächst eher peripheren - Frage gekommen sind.
Sie merken schon, entweder geht es um Satire oder um Kunst. Letzteres ist der Fall.
Und damit wären wir mittendrin in einem neuen Beitrag aus der Serie: Achtung Kunst.
Bei einem Spaziergang an der "Uferpromenade" in der beschaulichen Kleinstadt Malå in Schwedisch-Lappland sind wir kürzlich auf eine interessante und sehr kreative Kunstinstallation gestossen.
„Pfostenwärmer“
Der Uferweg, der einen schönen Blick auf die gegenüberliegende Seite des Malåträsk gewährt und stark frequentiert ist, wurde in einen meditativen Pfad verwandelt. Der Kern des Gesamtkunstwerkes sind bekleidete Laternenpfähle. Gehäkelt, gestrickt und in Patchwork haben die Laternenpfosten wärmende Bekleidung bekommen: Zahlreiche "Handschuhe" oder "Wärmesocken" zieren die Reihe der Laternenpfosten.
Frau Lapplandblog bezeichnet die handgefertigten Kunstwerke, welche an den Laternen angebracht sind, schlicht und ergreifend als Pfostenwärmer.
„Pfostenwärmer II“
Am Wegesrand des meditativen Pfades sind im Abstand von 10-20 Metern Schilder mit besinnlichen Zitaten angebracht. Mehrere Bänke laden zum Verweilen ein.
„Besinnliche Parkbank - oder Parkbank der Besinnung?“
Eine innovative Installation, wir wir finden. Vom philosophischen Hintergrund, der sich in den Eingangsfragen andeutungsweise spiegelt, einmal ganz zu Schweigen.
Im beschaulichen Malå ist die Frage nach der Kälteempfindlichkeit von Laternenpfählen also, entgegen landläufiger Ansicht, nicht nur rein philosophischer Natur.
„Pfostenwärmer in Nationalfarben mit Panorama“
Arktischer Sommer 2015 in Lappland
Der bisherige Sommerverlauf um den Polarkreis in Lappland lässt sich in zwei einfachen Worten zusammen fassen: Kalt und verregnet. Von Klimaerwärmung ist - zumindest hier - wahrlich nichts zu spüren.
Die Lage im Fjäll ist geradezu dramatisch: Geschlossene Schneedecken setzen der Rentierzucht der Ursprungsbevölkerung, den Samen, sehr zu. Die Rentiere haben es sehr schwer, an die als Futter begehrten Flechten am Boden zu kommen. Eigentlich sollten sich die Rentiere jetzt den Magen vollschlagen und Fett für die Wintersaison ansetzen. Stattdessen verhungern derzeit ganze Herden. Die Dramatik und der wirtschaftliche Schaden sind unbeschreiblich. Auch das Renmärkning, das normalerweise um Midsommar herum stattfindet, ist auf unbestimmte Zeit verschoben.
Auch im Tourismus schlägt der kalte Sommer gnadenlos zu. Es ist mitleiderregend, die hoffnungsvoll anreisenden Camper zu sehen, die ihren Urlaub bei Tagestemperaturen vom um die 10 Grad und Dauerregen im Zelt oder Wohnmobil verbringen. Glück hat, wer ein Ferienhaus, also ein festes Dach über dem Kopf mit einer guten Heizung gebucht hat.
Natürlich haben wir uns umgehört und mit vielen Einheimischen gesprochen, die unseren Eindruck bestätigen. Dieser Sommer geht stark in Richtung Negativrekord. Moltebeeren wird es dieses Jahr wahrscheinlich so gut wie keine geben und auch die Blaubeerernte ist akut gefährdet, wenn das kalte Wetter noch zwei weitere Wochen anhält. Das wird sich auch zu einem Drama für die Heerscharen von Beerenpflückern, die jährlich aus dem asiatischen Raum nach Schweden kommen, entwickeln.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Die statistischen Wetterdaten indizieren eine gewisse Wahrscheinlichkeit für einen (relativ) warmen August. Sicher ist das aber nicht.
Blick in den Himmel - Gut gerüstet für den diesjährigen arktischen Sommer :(